Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Ignorieren die Investoren ein echtes Risiko für die Zukunft von Apple?

Apple Store mit Apple Logo Apple-Aktie
Foto: The Motley Fool

Bei Apple (WKN:865985) scheint es nach einem weiteren Quartal mit guten Zahlen entsprechend gut zu laufen. Der Kongress hat jedoch mehrere große Technologieunternehmen im Visier – und unabhängig von der Marktkapitalisierung ist die Regierung immer noch mächtiger als diese großen Unternehmen. Apple ist nicht durch riesige Übernahmen gewachsen, und es beherrscht ein System wie das von Amazon.com (WKN:906866), das im elektronischen Handel führend ist, nicht vollständig. Der App Store von Apple scheint jedoch ein echtes kartellrechtliches Risiko zu sein, das nur wenige ernst nehmen.

Nicht über Los gehen und keine 200 US-Dollar kassieren

Der Kongress hat vier Unternehmen wegen kartellrechtlicher Bedenken ins Visier genommen: Alphabet (WKN:A14Y6H) (WKN:A14Y6F), Apple, Amazon und Facebook (WKN:A1JWVX). Das zentrale Thema der laufenden kartellrechtlichen Untersuchungen dreht sich darum, welche, wenn überhaupt, unlauteren Praktiken jedes dieser Unternehmen verfolgen könnte.

🙌 Was ist dir unsere Arbeit wert?

Wir bei Aktienwelt360 denken, dass gutes Investieren mit guten Informationen beginnt. Das treibt uns an, täglich neue kostenlose Artikel für dich zu veröffentlichen, die tiefer gehen als die Berichte der anderen Aktienportale dort draußen.

Leider hat gute Recherche ihren Preis. Aber wir sträuben uns dagegen, deshalb aus Aktienwelt360 eine Halde für unseriöse Onlinewerbung zu machen. Um weiter unabhängig bleiben zu können, wenden wir uns heute an dich: Sag uns, was dir unsere Artikel wert sind! Über den folgenden Link kannst du kinderleicht einen Beitrag leisten, der uns hilft, dich weiter mit hochwertigen Inhalten zu versorgen.

TRINKGELD GEBEN

Daniel Roberts von Yahoo Finance kam zu dem Schluss, dass “vor allem Apple Grund hat, der unbekümmerteste der vier zu sein, wenn es darum geht, dass Gesetzgeber mit Kartellklagen drohen”. Im Gegensatz zu Apple haben die anderen Unternehmen bedeutende Übernahmen getätigt, oder sie dominieren eindeutig ein bestimmtes Geschäft. Theoretisch könnte die Regierung diese Riesen zwingen, sich von früheren Übernahmen zu trennen oder ihre Geschäftsmodelle zu ändern.

Aber diese Argumente scheinen zu übersehen, dass ein Monopol nicht aus Übernahmen resultieren muss. Man denke nur an das nahezu perfekte Beispiel der kartellrechtlichen Probleme von Microsoft (WKN:870747) in den 1990er Jahren. Das Unternehmen dominierte die PC-Betriebssysteme und legte jeder Kopie von Windows seinen Browser Internet Explorer bei. Ein Richter entschied, dass diese Kopplungspraxis unfair sei und Microsoft in zwei verschiedene Unternehmen aufgeteilt werden sollte. Hätte ein höheres Gericht diese Entscheidung nicht aufgehoben, könnte das heutige Unternehmen Microsoft ein ganz anderes sein.

Die meisten kartellrechtlichen Fragen werden zumindest teilweise auf der Grundlage des Sherman Antitrust Act entschieden. Das Gesetz besagt, dass “nur eine unangemessene Beschränkung des Handels durch Übernahmen, Fusionen und Ausschlusstaktiken” eine Verletzung darstellt. Dieser letzte Punkt – Ausschlusstaktiken – sollte Apple-Investoren beunruhigen.

Nicht wie die anderen

Die vier Unternehmen, die im Visier der Regierung stehen, scheinen offensichtliche Unterschiede im kartellrechtlichen Risiko zu haben.

AlphabetAmazonAppleFacebook
Kartellrechtliche BedenkenGoogle-Suche

 

Amazon Online-ShopsApp StoreFacebook / Instagram
WettbewerbBing / Yahoo / andereEtsy (WKN:A14P98) / Wayfair (WKN:A12AKN) / Overstock.comKeineTwitter / Snapchat / LinkedIn / andere

(QUELLE: INVESTOPEDIA. TABELLE:AUTOR.)

Die obige Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, dennoch können wir einen deutlichen Unterschied zwischen den vier Unternehmen erkennen. Bei der traditionellen Suche mag Google führend sein, aber Facebook erhielt im vergangenen Jahr täglich 1,5 Milliarden Suchanfragen. Und mehr Verbraucher starten ihre Online-Shopping-Suche auf Amazon als irgendwo sonst.

Was Facebook betrifft, so dürfte der pandemiebedingte Nutzerzuwachs bei Twitter (WKN:A1W6XZ), Snapchat (WKN:A2DLMS) und dem Microsoft-eigenen LinkedIn dazu beitragen, die Sorgen der Regulierungsbehörden abzuwehren.

Was ist mit Amazon? Seit dem 1. Quartal 2017 stammen mindestens 50 % der Verkäufe von Amazon von Drittanbietern. Dies scheint dagegen zu sprechen, dass der E-Commerce-Riese wettbewerbswidrig ist. Es stimmt zwar, dass Amazon einen Anteil der Umsätze von Drittanbietern nimmt, aber das macht auch eBay (WKN:916529 – normalerweise mit einer 10%igen Endwert-Gebühr, Zahlungsgebühren und anderen potenziellen Upgrade-Kosten. Wenn du Etsy nimmst, zahlst du ähnliche Transaktions- und Zahlungsgebühren, Listungsgebühren und mehr. Es ist auch möglich, wenn dies für Kunden weniger wünschenswert ist, über Optionen wie Kleinanzeigen oder andere Anwendungen zu verkaufen.

Was Apple betrifft, gibt es keine andere legale Möglichkeit, eine Anwendung auf ein iOS-Gerät herunterzuladen und zu installieren. Wenn mangelnder Wettbewerb ein Monopol darstellt, könnte dies für das Unternehmen ein Problem darstellen.

Brechen eines Monopols?

Wenn man sich ansieht, wie der App Store funktioniert, scheinen sich die Fakten gegen Apple zu stapeln. Zunächst einmal entscheidet Apple allein, welche Apps es in seinen Store lässt. Nach Angaben werden 60 % der Apps genehmigt, aber 40 % werden wegen “kleinerer Fehler, gefolgt von Datenschutzbedenken” abgelehnt.

Zweitens nimmt Apple eine Provision von 15 % bis 30 %, je nach Situation. Da es keine andere Möglichkeit gibt, zahlen die Entwickler entweder dafür oder verlieren den Zugang zu Millionen von iOS-Nutzern. Apple sagt, dass 84 % seiner Anwendungen kostenlos sind und die Entwickler nichts bezahlen. Es gibt jedoch eine jährliche Gebühr von 99 US-Dollar für die Teilnahme am Apple Developer Program.

Drittens gibt es Beispiele dafür, dass Unternehmen mit Markenbekanntheit in der Lage sind, die Apple-Maut zu umgehen, aber kleinere Entwickler haben keine Wahl. Zum Beispiel verlangt die E-Mail-App Hey 99 US-Dollar jährlich, bietet aber keine Möglichkeit, über den App Store zu bezahlen. Apple hat den Entwicklern Berichten zufolge gesagt, sie sollten eine In-App-Abonnement-Option hinzufügen oder sich damit abfinden, dass die App entfernt wird.

Im Gegensatz dazu erlauben Netflix (WKN:552484) und Spotify (WKN:A2JEGN) Kunden nicht mehr, sich für ihren Dienst über iOS anzumelden, um die Gebühren von Apple zu umgehen. Es scheint, dass der App Store die eigentliche Definition eines Monopols ist. Wenn die Regierung entscheidet, dass dies der Fall ist, könnte das Apple von heute ganz anders sein als das Apple von morgen.

Wie kartellrechtliche Maßnahmen Apple verändern könnten

Im letzten Quartal erwirtschaftete Apple einen Dienstleistungsumsatz von 13 Milliarden US-Dollar, was einer Bruttomarge von mehr als 67 % entspricht. Ein Kartellverfahren könnte jedoch einiges daran ändern. Apple Music kostet etwa so viel wie die Konkurrenz, dennoch muss Apple für den Verkauf seines eigenen Dienstes keine 15 % bis 30 % Provision zahlen.

Die Europäische Kommission führt derzeit eine Untersuchung der Praktiken von Apples App Store durch. Die vorläufige Untersuchung ergab, dass die Konkurrenten von Apple Music entweder ihre In-App-Abonnement-Option entfernt oder ihre Preise in der App erhöht haben, um Apples Gebühr an die Kunden weiterzugeben. In den Apple App Store Review Guidelines heißt es ausdrücklich, dass Abonnements, die Währung im Spiel oder der Zugriff auf Premium-Inhalte nur über In-App-Käufe möglich sind. Die Verwendung von Apple’s In-App-Käufen vorzuschreiben, anstatt Entwicklern die Nutzung von Zahlungsmethoden außerhalb von Apple zu erlauben, ist die Definition von “Ausschlusstaktiken”, die im Sherman Kartellgesetz erwähnt wird.

In der Zwischenzeit werden die von Apple Arcade kuratierten Spiele “auf keiner anderen mobilen Plattform oder in keinem anderen Abonnementdienst verfügbar sein”. Darüber hinaus ist es nicht möglich, diese Spiele auf iOS zu spielen, ohne Arcade zu abonnieren. Obwohl die Spieleentwickler offensichtlich selbst entscheiden, ob sie an Arcade teilnehmen möchten, haben sie kaum eine Wahl bezüglich der Einschränkungen. Es ist nicht einzigartig, dass bestimmte Spiele plattformspezifisch sind (viele Spielkonsolen haben Titel, die nur auf diesem bestimmten System verfügbar sind), aber dies ist nicht ein Spiel oder ein paar Spiele – es sind ungefähr 100 Spiele, die im Wesentlichen Android-Nutzern und allen Nicht-Arcade-Abonnenten vorenthalten werden. Die Tatsache, dass einige Arcade-Spiele auf PS4, Xbox One und PC, aber nicht auf Android verfügbar sind, scheint in diesem Zusammenhang den mobilen Wettbewerb zu ersticken.

Kartellrechtliche Maßnahmen könnten Apple dazu zwingen, den App Store auszugliedern oder zumindest sein Ökosystem zu öffnen. Die Öffnung des App Store für den Wettbewerb würde bedeuten, dass den App-Entwicklern weniger Gebühren berechnet werden müssten, um effektiv konkurrieren zu können. Diese Maßnahme würde möglicherweise das Umsatzwachstum verlangsamen und die Margen drücken. Eine vollständige Ausgliederung würde bedeuten, dass Apple eine Provision für seine Dienste, wie Apple Music, zahlen müsste, die bisher kostenlos angeboten wurden.

Da Apple-Aktien mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von mehr als 33 gehandelt werden – weit höher als zu irgendeinem Zeitpunkt in den letzten zehn Jahren – kann man die Aktie nicht wirklich als einen großartigen Wert bezeichnen.

Es ist schwer abzuschätzen, inwieweit Apple letztendlich von den anhaltenden kartellrechtlichen Bedenken betroffen ist. Die Investoren sollten sich jedoch dieses Risikos für die Zukunft bewusst sein und deine Erwartungen entsprechend anpassen.

Der Bärenmarkt-Überlebensguide: Wie du mit einer Marktkorrektur umgehst!

Ein erneutes Aufflammen von Corona in China, Krieg innerhalb Europas und eine schwächelnde Industrie in Deutschland in Zeiten hoher Inflation und steigender Zinsen. Das sind ziemlich viele Risiken, die deinem Depot nicht guttun.

Hier sind vier Schritte, die man unserer Meinung nach immer vor Augen haben sollte, wenn der Aktienmarkt einen Rücksetzer erlebt.

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

John Mackey, CEO von Whole Foods Market, einer Tochtergesellschaft von Amazon, ist Mitglied im Vorstand von The Motley Fool. Suzanne Frey, eine Führungskraft bei Alphabet, ist Mitglied des Vorstandes von The Motley Fool. Teresa Kersten, eine Angestellte von LinkedIn, einer Microsoft-Tochtergesellschaft, ist Mitglied des Vorstands von The Motley Fool. Randi Zuckerberg, ein ehemalige Direktorin für Marktentwicklung und Sprecherin von Facebook und Schwester des CEO, Mark Zuckerberg, ist Mitglied des Vorstands von The Motley Fool.

Dieser Artikel wurde von Chad Henage auf Englisch verfasst und am 14.08.2020 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.

The Motley Fool besitzt und empfiehlt Alphabet (A-Aktien), Alphabet (C-Aktien), Amazon, Apple, Facebook, Microsoft, Netflix, Spotify Technology, Twitter und Wayfair. The Motley Fool empfiehlt eBay und empfiehlt die folgenden Optionen: Long Januar 2021 $18 Calls auf eBay, Long Januar 2021 $85 Calls auf Microsoft, Short Januar 2021 $115 Calls auf Microsoft, Short Januar 2021 $37 Calls auf eBay, Short Januar 2022 $1940 Calls auf Amazon und Long Januar 2022 $1920 Calls auf Amazon.



Das könnte dich auch interessieren ...