Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

3 internationale Aktien mit steigenden Gewinnen und fallenden Aktienkursen

Es kommt immer wieder vor, dass die Aktienkurse eines Unternehmens fallen, obwohl steigende Gewinne erwirtschaftet werden. Wenn das lange anhält werden die Aktien dadurch immer günstiger.

Diese drei Unternehmen haben ihre Gewinne in letzter Zeit kräftig gesteigert, aber ihre Aktien befinden sich derzeit deutlich unter den Hochs der letzten Monate und Jahre.

Berkshire Hathaway

Warren Buffetts Unternehmen Berkshire Hathaway (WKN: A0YJQ2) ist seit über 50 Jahren unglaublich erfolgreich darin, seinen Buchwert und seine Gewinne zu steigern – so auch in den letzten Jahren: Zwischen 2011 und 2015 konnte man den Nettogewinn von 10,3 auf 24,1 Milliarden US-Dollar hochfahren. Pro A-Aktie (WKN: 854075) ist der Gewinn im selben Zeitraum von 6.214,96 auf 14.656,31 US-Dollar gestiegen.

Die Gewinne der ersten zwei Quartale dieses Jahres waren auch deutlich über denen des Vorjahres, also scheint der Wachstumstrend weiterhin intakt zu sein. Derzeit ignorieren Anleger aber lieber die steigenden Gewinne und konzentrieren sich auf Probleme in einigen der Unternehmen, die einen großen Anteil von Berkshire Hathaways Aktienportfolio ausmachen.

Der Skandal von Wells Fargo hat dafür gesorgt, dass sich die Aktien von Berkshire Hathaway wieder deutlich von ihrem Allzeithoch Ende 2014 entfernt haben. Der Aktienkurs sinkt seitdem, obwohl die Gewinne steigen. Wenn die Zukunft von Berkshire Hathaway seiner Vergangenheit auch nur ein bisschen ähnlich sein wird, dürfte dieser Trend sich irgendwann umkehren.

Fiat Chrysler

Wer die Zahlen von Fiat Chrysler Automobiles (WKN: A12CBU) betrachtet, muss sich die Augen reiben und fragen, wie ein solcher Unterschied zwischen Gewinnwachstum und der Entwicklung des Aktienkurses existieren kann. Zugegeben ist es bei Autoherstellern relativ schwierig, die Gewinne perfekt zu ermitteln, da hohe Kosten für neue Fabriken oder Nachbesserungen nicht immer richtig berechnet werden können.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+107,78%

Benchmark

+74,41%

Aktienwelt360 Aktienkompass

+107,78%

Benchmark

+74,41%

Seit der Abspaltung Ferraris ist der Aktienkurs von Fiat Chrysler in einen Abwärtstrend gefallen. Allerdings konnten dieses Jahr schon sehr ordentliche Gewinne verbucht werden. In den ersten zwei Quartalen wurde insgesamt ein Nettogewinn von 799 Millionen Euro verbucht. Im Gesamtjahr 2015 waren es gerade einmal 334 Millionen Euro. Für das laufende Geschäftsjahr wurde ein bereinigter Nettogewinn in Höhe von 2 Milliarden Euro in Aussicht gestellt.

Wenn dieser Trend anhält, dann wird es schwer, die aktuelle Marktkapitalisierung in Höhe von kaum 7 Milliarden Euro zu rechtfertigen. Der Unternehmenschef Sergio Marchionne hat zu den anhaltenden Zweifeln der Analysten nur Folgendes zu sagen: „Analysten liegen immer daneben, wenn es um unsere Schätzungen geht.“

13+1 | RisikoReich

Baidu

Der chinesische Suchmaschinenanbieter Baidu (WKN: A0F5DE) konnte seine Gewinne zwischen 2011 und 2015 verfünffachen. Auch wenn dabei beachtet werden sollte, dass im letzten Jahr der Verkauf einer Sparte eine große einmalige Summe zu dem Betriebsergebnis beigetragen hat.

Nachdem Baidu nun schon seit mehreren Jahren ein deutlich höheres Umsatzwachstum als Gewinnwachstum vorweist, wurde der Aktienkurs in letzter Zeit abgestraft. In den letzten Quartalen wurde sogar ein Rückgang der Gewinne vermeldet, der vor allem auf eine einmalige Änderung der staatlichen Regulierungen zurückzuführen ist. Der Aktienkurs ist derzeit immer noch weit von seinem Allzeithoch im Jahr 2014 entfernt, als eine Aktie fast 250 US-Dollar wert war.

Der Grund für Baidus derzeitige Gewinnflaute ist allerdings, dass das innovative Unternehmen massiv in Zukunftsmärkte wie Online-Bestellungen, künstliche Intelligenz und selbstfahrende Autos investiert. Wer also bereit ist Baidus Gewinne im langfristigen Kontext zu sehen, merkt, dass die Umsätze noch immer kräftig wachsen und Baidu dieses Umsatzwachstum in der Vergangenheit auch in Gewinne umwandeln konnte.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Marlon Bonazzi besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool empfiehlt und besitzt Aktien von Baidu und Berkshire Hathaway (B-Anteile).



Das könnte dich auch interessieren ...