Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Die Geschichte deutet darauf hin, dass ein Absturz an der Börse wahrscheinlich ist: 5 besorgniserregende Daten

Bär im Anzug steht vor sinkendem Kurs Börsencrash Crash an der Börse
Foto: Getty Images

Wichtige Punkte

  • Der Markt hat in den letzten 17 Monaten eine historische Rallye erlebt.
  • Abstürze und Korrekturen an der Börse sind ein normaler Bestandteil des Investierens.
  • Historisch gesehen zahlt es sich aus, langfristig optimistisch zu sein.

Ob du dir dessen bewusst bist oder nicht, die Anleger haben in den letzten 18 Monaten Geschichte erlebt. Sie haben den schnellsten Rückgang von mindestens 30 % in der Geschichte des S&P 500 (WKN: A0AET0) erlebt und sich anschließend an der stärksten Erholung aller Zeiten erfreut. Es dauerte weniger als 17 Monate, bis sich der S&P 500 von seinem Tiefpunkt in der Baisse mehr als verdoppelt hatte.

Aber wenn die Geschichte irgendetwas über die Börse in naher Zukunft aussagt, könnten sich Probleme zusammenbrauen. Fünf Daten deuten darauf hin, dass ein Crash an der Börse bevorstehen könnte. Bedenke, dass diese Daten zwar besorgniserregend sein mögen, wir aber nie genau sagen können, wann ein Absturz stattfinden wird, wie lange er dauern wird oder wie stark der Rückgang sein wird.

🙌 Was ist dir unsere Arbeit wert?

Wir bei Aktienwelt360 denken, dass gutes Investieren mit guten Informationen beginnt. Das treibt uns an, täglich neue kostenlose Artikel für dich zu veröffentlichen, die tiefer gehen als die Berichte der anderen Aktienportale dort draußen.

Leider hat gute Recherche ihren Preis. Aber wir sträuben uns dagegen, deshalb aus Aktienwelt360 eine Halde für unseriöse Onlinewerbung zu machen. Um weiter unabhängig bleiben zu können, wenden wir uns heute an dich: Sag uns, was dir unsere Artikel wert sind! Über den folgenden Link kannst du kinderleicht einen Beitrag leisten, der uns hilft, dich weiter mit hochwertigen Inhalten zu versorgen.

TRINKGELD GEBEN

1. Abstürze und Korrekturen kommen häufig vor

Zunächst einmal ist festzustellen, wie häufig Abstürze und Korrekturen im S&P 500 vorkommen. Nach Angaben des Marktanalyseunternehmens Yardeni Research hat der Richtwert seit Anfang 1950 38 Rückgänge von mindestens 10 % erlebt. Das bedeutet, dass im Durchschnitt alle 1,87 Jahre ein Absturz oder eine Korrektur stattfindet. Zum Vergleich: Der Tiefpunkt der Baisse nach dem Coronavirus-Crash liegt mehr als 1,4 Jahre zurück, und seit letztem Wochenende gab es in neun Monaten nicht einmal eine 5 %ige Korrektur.

Zugegeben, die Börse hält sich nicht an Durchschnittswerte. Wenn es so wäre, würde jeder einfach auf der Grundlage von Durchschnittswerten handeln und wir würden jetzt alle an einem einsamen Strand einen Mai Tai trinken. Diese Durchschnittswerte liefern jedoch Anhaltspunkte für die Häufigkeit von Kursverlusten, die langfristige Anleger im Auge behalten sollten.

Darüber hinaus ist es wichtig zu verstehen, dass die überwiegende Mehrheit der Abstürze und Korrekturen nicht sehr lange andauern, auch wenn sie recht häufig auftreten. Die durchschnittliche Dauer der oben erwähnten 38 Rückgänge seit 1950 beträgt 188 Kalendertage oder etwa sechs Monate. Sie ist sogar noch kürzer geworden, seit Computer Mitte der 1980er Jahre an der Wall Street Einzug hielten, mit einer durchschnittlichen Korrekturdauer von 155 Tagen (fünf Monaten).

2. Die Rückkehr von einem Tiefpunkt in der Baisse verläuft nie reibungslos

Der nächste besorgniserregende Datenpunkt betrifft die Reaktion des S&P 500, nachdem er einen Tiefpunkt in der Baisse erreicht hat.

Wie bereits erwähnt, brauchte der Index weniger als 17 Monate, um seinen Wert von seinem Tief im März 2020 zu verdoppeln. Untersucht man jedoch, wie der S&P 500 nach den acht vorangegangenen Baisse-Tiefs, die bis ins Jahr 1960 zurückreichen, reagiert hat, so ergibt sich ein völlig anderes Bild.

Nach jedem der acht vorangegangenen Tiefststände gab es innerhalb von drei Jahren mindestens einen Rückgang im zweistelligen Prozentbereich. In fünf von acht dieser Erholungsphasen an den Bärenmärkten gab es zwei zweistellige Rückgänge. Eine Erholung von dem, was den breiteren Markt um 20 % (oder mehr) nach unten gedrückt hat, ist ein Prozess, der Zeit braucht. Es ging einfach nie so geradlinig nach oben, wie wir es seit dem 23. März 2020 erleben durften.

Auf der anderen Seite können sich langfristige Anleger mit der Tatsache trösten, dass jeder einzelne Crash oder jede Korrektur im Laufe der Geschichte schließlich durch eine Hausse im Rückspiegel verschwunden ist. Obwohl der Markt manchmal holprig sein kann, ist er für langfristige Optimisten sehr günstig.

3. Die Bewertung des S&P 500 birgt Probleme

Eines der größten Warnsignale für die Börse war das Shiller-Kurs-Gewinn-Verhältnis des S&P 500. Dabei handelt es sich um ein Maß, das die inflationsbereinigten Gewinne der letzten 10 Jahre untersucht.

Zum Vergleich: Das Shiller-Kurs-Gewinn-Verhältnis des S&P 500 schloss letzte Woche bei 38,58 und damit auf dem höchsten Stand seit fast zwei Jahrzehnten. Es ist auch weit mehr als doppelt so hoch wie das durchschnittliche Shiller-KGV von 16,84, das 151 Jahre zurückreicht.

Besorgniserregend ist jedoch nicht, wie weit das Shiller-KGV über seinem historischen Durchschnitt liegt. Vielmehr geht es darum, wie der S&P 500 jedes Mal reagiert hat, wenn er ein KGV von 30 überschritten und gehalten hat. In jedem der letzten vier Fälle, in denen das Shiller-KGV des S&P 500 über 30 stieg und sich dort hielt, verlor der Index zwischen 20 % und 89 % seines Wertes. Während die 89 %, die während der Großen Depression verloren gingen, heute dank der ständigen Interventionen der Federal Reserve und des Capitol Hill praktisch unmöglich wären, ist die wichtigste Lektion, dass ein Rückgang von 20 % die bisherige Mindesterwartung war, wenn sich die Bewertungen so weit nach oben bewegen.

Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, dass die Demokratisierung des Investierens durch das Internet die KGV-Kennzahlen im letzten Vierteljahrhundert erheblich erhöht hat. Da Informationen per Mausklick abrufbar sind, belasten Gerüchte die Bewertungen nicht mehr wie in der Vergangenheit. Daher könnten höhere Shiller-KGV-Werte zur Norm werden.

4. Inflation könnte ein ominöses Zeichen sein

Ein vierter Grund zur Sorge ist die rasch steigende Inflation, d. h. der Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen.

Anfang dieses Monats veröffentlichte das US-Büro für Arbeitsstatistiken die Inflationsdaten für Juli. Aus diesem Bericht ging hervor, dass der Verbraucherpreisindex für alle städtischen Verbraucher in den letzten 12 Monaten um 5,2 % gestiegen ist. Das war ein leichter Rückgang gegenüber dem Anstieg von 5,4 % im Juni, der ein 12-Jahres-Hoch bedeutete. Wenn die Preise für die Waren und Dienstleistungen, die die Menschen und Unternehmen bezahlen, steigen, wird das Wirtschaftswachstum tendenziell gebremst (d. h. die Menschen/Unternehmen können mit demselben Geldbetrag nicht mehr so viel kaufen).

Bedenklich ist, wie eng Zeiten hoher Inflation mit Problemen an der Börse verbunden sind. Als die Inflationsrate zum Beispiel das letzte Mal über 5 % lag, befanden sich die USA mitten in der Finanzkrise. Wenn man noch etwas weiter zurückblickt, lag die Inflationsrate vor dem Platzen der Dotcom-Blase bei fast 4 %. Und schließlich zog die Inflationsrate vor der Rezession von 1990-1991 an.

Es ist jedoch zu beachten, dass Korrelation nicht gleichbedeutend mit Kausalität ist. Nur weil die Inflation angezogen hat, ist das noch keine Garantie dafür, dass die Aktienkurse sinken werden. Dennoch ist die mit einer höheren Inflation einhergehende schwächere Kaufkraft als potenzieller Nachteil für die US-Wirtschaft und Aktien nicht zu übersehen.

5. Anfänger nehmen Kredite auf, und das ist meist eine schlechte Nachricht

Der letzte Datenpunkt, der Anlass zur Sorge geben sollte, ist die Margenverschuldung. Die Marge beschreibt den Geldbetrag, den sich Anleger leihen (und dafür Zinsen zahlen), um Wertpapiere zu kaufen oder gegen sie zu wetten.

Auch wenn die Korrelation nicht perfekt ist, waren steigende Margenschulden in der Vergangenheit oft ein schlechtes Zeichen für die Börse. So haben sich die Margenschulden zwischen dem Tiefpunkt des Black Monday 1987 und dem Beginn der Dot-Com-Rezession etwa versechsfacht. Seit dem Tiefpunkt der Baisse im März 2020 haben sich die Margin-Schulden praktisch verdoppelt, und zwar von etwas mehr als 400 Mrd. US-Dollar auf 844,3 Mrd. US-Dollar, wie aus den Daten der Regulierungsbehörde für die Finanzindustrie (Financial Industry Regulatory Authority) hervorgeht, die von Yardeni Research übermittelt wurden.

Die letzten beiden Male, als die Margenverschuldung in einem Jahr um mindestens 60 % anstieg, geschah dies unmittelbar vor der Dot-Com-Rezession und der Finanzkrise. Obwohl die Margenverschuldung im Juli tatsächlich zurückging, stieg sie nur wenige Monate zuvor im Jahresvergleich um bis zu 70 %.

Das Problem mit der Marge ist, dass Kreditgeber (d. h. Broker) verlangen können, dass zusätzliches Kapital auf ein Konto eingezahlt oder Vermögenswerte verkauft werden, um die Mindestliquiditätsanforderungen zu erfüllen. Sollte sich ein Wertpapier kurzfristig schnell in die falsche Richtung entwickeln, können Zwangsliquidationen über Nachschussforderungen einen kaskadenartigen Absturz an der Börse verursachen.

Wie ich bereits erwähnt habe, ist das keine Garantie dafür, dass es zu einem Crash kommt. Es gibt jedoch genügend Warnzeichen, die Anleger auf die Möglichkeit eines bevorstehenden Crashs aufmerksam machen.

Der Bärenmarkt-Überlebensguide: Wie du mit einer Marktkorrektur umgehst!

Ein erneutes Aufflammen von Corona in China, Krieg innerhalb Europas und eine schwächelnde Industrie in Deutschland in Zeiten hoher Inflation und steigender Zinsen. Das sind ziemlich viele Risiken, die deinem Depot nicht guttun.

Hier sind vier Schritte, die man unserer Meinung nach immer vor Augen haben sollte, wenn der Aktienmarkt einen Rücksetzer erlebt.

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

Dieser Artikel gibt die Meinung des Verfassers wieder, die möglicherweise nicht mit der "offiziellen" Empfehlungsposition eines The Motley Fool Premium-Beratungsdienstes übereinstimmt. Das Hinterfragen einer Investitionsthese - selbst einer unserer eigenen - hilft uns allen, kritisch über Investitionen nachzudenken und Entscheidungen zu treffen, die uns helfen, klüger, glücklicher und reicher zu werden.

Dieser Artikel wurde von Sean Williams auf Englisch verfasst und am 28.08.2021 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können The Motley Fool besitzt keine der genannten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...