Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Ist die Alibaba-Aktie derzeit die bessere Wahl gegenüber der Amazon-Aktie?

Alibaba
Foto: Alibaba

Alibaba (WKN: A117ME) war seit seinem Börsengang im Jahr 2014 ein großer Erfolg für seine Aktionäre. Mit über 222 % hat sich der Wert mehr als verdreifacht (10.07.2020). Dafür gibt es gute Gründe, denn Alibaba besitzt in China beispielsweise eine Marktstellung wie kein zweites Unternehmen.

Zwar ist die Amazon (WKN: 906866)-Aktie im gleichen Zeitraum deutlich stärker gestiegen, aber dies sollte nie die Grundlage für ein Investment sein, sondern die fundamentale Entwicklung, die Bewertung und die Aussichten eines Unternehmens. Und diese sprechen derzeit tatsächlich eher für Alibaba.

🙌 Was ist dir unsere Arbeit wert?

Wir bei Aktienwelt360 denken, dass gutes Investieren mit guten Informationen beginnt. Das treibt uns an, täglich neue kostenlose Artikel für dich zu veröffentlichen, die tiefer gehen als die Berichte der anderen Aktienportale dort draußen.

Leider hat gute Recherche ihren Preis. Aber wir sträuben uns dagegen, deshalb aus Aktienwelt360 eine Halde für unseriöse Onlinewerbung zu machen. Um weiter unabhängig bleiben zu können, wenden wir uns heute an dich: Sag uns, was dir unsere Artikel wert sind! Über den folgenden Link kannst du kinderleicht einen Beitrag leisten, der uns hilft, dich weiter mit hochwertigen Inhalten zu versorgen.

TRINKGELD GEBEN

Gründe für Alibaba

So ist Amazons Bewertung in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen, während sie bei Alibaba tendenziell gesunken ist. Hinzu kommt, dass Alibaba sehr viel stärker wächst als Amazon. In den vergangenen fünf Jahren lag Alibabas jährliche Umsatzzuwachsrate durchschnittlich bei 46,2 %, während sie bei Amazon „nur“ 25,8 % betrug.

Alibaba verbuchte in den vergangenen zehn Jahren immer eine hohe zweistellige Nettogewinnmarge, die im schlechtesten Fall bei 21,1 % lag. Amazon dagegen investiert immer wieder sehr viel Geld in neue Felder und erzielte deshalb im besten Fall eine Nettogewinnmarge von nur 4,3 %.

Und auch die Bilanz gestaltet sich bei Alibaba mit einer Eigenkapitalquote von über 63 % deutlich positiver als bei Amazon, wo es nur etwa 29,5 % sind.

COVID-19-Krise beflügelt die Umsätze

Beide Konzerne profitieren derzeit von der COVID-19-Krise, in der viel mehr Menschen über das Internet statt im Geschäft einkaufen. Im ersten Quartal 2020 konnte Alibaba seinen Umsatz um 22 % steigern und musste nur aufgrund von vorübergehenden Investment-Kurseinbrüchen einen Gewinnrückgang verbuchen. So sah es auch die Börse, weshalb die Aktie unbeeindruckt weiter gestiegen ist.

Amazons Vorteile

Amazon kommen dagegen derzeit ganz andere Vorteile als die Zahlen zugute. So können wir hier in die Stammaktien investieren, uns also direkt am Unternehmen beteiligen. Bei Alibaba ist dies nicht möglich, denn hier kaufen wir nur sogenannte ADS (American Deposit Share – eine Art Zertifikat) einer Holding, die auf den Cayman Islands angesiedelt ist. Diese besitzt wiederum mit dem eigentlichen Alibaba-Unternehmen einen Gewinnbeteiligungsvertrag.

Hier sollte sich jeder Investor einmal die Frage stellen, warum ein Unternehmen ein solches Konstrukt wählt. Zudem traten in den vergangenen Jahren bei chinesischen Firmen immer wieder Fälle von Bilanzmanipulation auf, sodass wir uns nie ganz sicher sein können, ob die ausgewiesenen Zahlen wirklich stimmen. Dies ist wahrscheinlich auch ein Grund, warum die Amazon-Aktie in der Vergangenheit deutlich stärker als die Alibaba-Aktie gestiegen ist.

USA erwägen Delisting chinesischer Firmen

In den USA ist man nach viele Totalverlusten chinesischer Aktien enttäuscht und sieht dahinter einen teilweise systematischen Betrug. Zuletzt war Luckin Coffee (WKN: A2PJ6S) ein weiterer Fall, die ihren 2019er-Umsatz 300 Mio. US-Dollar zu hoch auswies, weshalb das Unternehmen etwa 11 Mrd. US-Dollar Börsenwert und die Aktie über 97 % verlor.

Diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass in den USA derzeit sogar darüber nachgedacht wird, chinesische Aktien ganz von der New Yorker Börse zu nehmen. Infolgedessen würde allerdings auch die New Yorker Börse an Bedeutung verlieren. Immer mehr chinesische Firmen ziehen bereits die Hongkonger Börse vor, um einen internationalen Handel ihrer Aktien möglich zu machen.

Auch Alibaba hat sich 2019 in Hongkong listen lassen. Wahrscheinlich wäre für die New Yorker Börse ein Kompromiss aus Börsengang und strengeren Bilanzvorschriften die beste Lösung, um Börsengiganten wie Alibaba oder Baidu (WKN: A0F5DE) nicht zu verlieren.

Der Bärenmarkt-Überlebensguide: Wie du mit einer Marktkorrektur umgehst!

Ein erneutes Aufflammen von Corona in China, Krieg innerhalb Europas und eine schwächelnde Industrie in Deutschland in Zeiten hoher Inflation und steigender Zinsen. Das sind ziemlich viele Risiken, die deinem Depot nicht guttun.

Hier sind vier Schritte, die man unserer Meinung nach immer vor Augen haben sollte, wenn der Aktienmarkt einen Rücksetzer erlebt.

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

Christof Welzel besitzt keine der erwähnten Aktien. John Mackey, CEO von Amazon-Tochter Whole Foods Market, sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Alibaba Group Holding Ltd., Amazon, Baidu und Luckin Coffee Inc. und empfiehlt die folgenden Optionen: Short January 2022 $1940 Call auf Amazon und Long January 2022 $1920 Call auf Amazon.



Das könnte dich auch interessieren ...