Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Weshalb nimmt Wirecard so viel Kapital von außerhalb auf?

Wirecard Kreditkarte Kartenstappel Wirecard-Aktie
Foto: Wirecard AG

Ich habe eine sehr gemischte Meinung zu Wirecard.

Auf der einen Seite sehe ich einen (wie wir bei The Motley Fool sagen) sehr Foolishen Gründer. Markus Braun bringt in Interviews immer wieder seine großartigen Visionen zum Ausdruck und dass er sehr langfristig denkt. Außerdem ist Herr Braun der Gründer des Unternehmens und noch immer der größte Einzelaktionär von Wirecard. Sein Aktienpaket ist aktuell ein gutes Stück mehr wert als 1 Milliarde Euro und macht wohl den Großteil seines Vermögens aus. Und dann kommt noch hinzu, dass Wirecard in einer der aktuell zukunftsträchtigsten Industrien überhaupt angesiedelt ist.

🙌 Was ist dir unsere Arbeit wert?

Wir bei Aktienwelt360 denken, dass gutes Investieren mit guten Informationen beginnt. Das treibt uns an, täglich neue kostenlose Artikel für dich zu veröffentlichen, die tiefer gehen als die Berichte der anderen Aktienportale dort draußen.

Leider hat gute Recherche ihren Preis. Aber wir sträuben uns dagegen, deshalb aus Aktienwelt360 eine Halde für unseriöse Onlinewerbung zu machen. Um weiter unabhängig bleiben zu können, wenden wir uns heute an dich: Sag uns, was dir unsere Artikel wert sind! Über den folgenden Link kannst du kinderleicht einen Beitrag leisten, der uns hilft, dich weiter mit hochwertigen Inhalten zu versorgen.

TRINKGELD GEBEN

All das sind Eigenschaften, die man bei den meisten Unternehmen und Unternehmenslenkern vergeblich sucht. Von der Kombination all dieser ganz zu schweigen. Aber diese Eigenschaften können für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens sehr entscheidend sein. Deshalb investiere ich persönlich am liebsten in die wenigen Unternehmen/Gründer, bei denen man genau diese findet.

Auf der anderen Seite hat Wirecard ein sehr komplexes Geschäftsmodell. Genauer gesagt besteht Wirecard eigentlich aus ein paar verschiedenen überdurchschnittlich komplexen Geschäftsmodellen.

  • Wirecard ist ein Zahlungsdienstleister wie z. B. PayPal. Als solcher wickelt man (Karten-)Zahlungen für einen Händler ab.

  • Wirecard ist auch ein sogenannter Acquirer. Als solcher ist man Mitglied einer Kartenorganisation (wie Visa oder Mastercard) und darf die Kartenzahlungen authorisieren (das darf man als normaler Zahlungsdienstleister nicht).

  • Wirecard ist auch ein Issuer (Kartenherausgeber). Als solcher darf man z. B. Kreditkarten (seien es Visa, Mastercard oder andere) oder Debitkarten (wie z. B. EC-Karten) an Verbraucher herausgeben. Als solcher übernimmt man die Verantwortung dafür, dass der Verbraucher eine Zahlung mit seiner Karte auch leisten wird.

  • Darüber hinaus bietet Wirecard auch noch allerhand Zusatzdienstleistungen an, z. B. Merchant Cash Advance ‒ hier zahlt man Händler aus, bevor man selbst das Geld von Kartenzahlungen vom Verbraucher eingesammelt hat.

  • Obendrauf ist Wirecard in allen möglichen Regionen der Erde unterwegs, jeweils mit einer unterschiedlichen Wichtigkeit der oben erwähnten Geschäftsmodelle.

Dieser Mix an Geschäftsmodellen führt dazu, dass riesige Zahlungsströme praktisch quer durch das Unternehmen hin und her fließen. Der allergrößte Teil dieser Zahlungsströme gehört Wirecard nicht ‒ man zwackt nur einen (sehr) kleinen Teil davon ab, der am Ende den größten Teil des Umsatzes von Wirecard ausmacht.

Die Finanzberichte von Wirecard nachzuvollziehen ist daher extrem schwierig (zumindest für mich).

Trotzdem habe ich mich gefragt, weshalb ein so hoch profitables Unternehmen wie Wirecard (fast ein Fünftel der Umsätze bleibt am Ende als Gewinn übrig) mit einer so hohen Nettoliquidität (aktuell deutlich mehr als 1,5 Milliarden Euro) in diesem Jahr schon weit mehr als eine Milliarde Euro zusätzliches Kapital in Form von neuen Schulden bzw. einer Wandelanleihe eingesammelt hat.

Dafür habe ich mir mithilfe von S&P Global Market Intelligence die Mittelverwendung in den letzten zehn Jahren (2009 bis 2018) angesehen.

Es gibt prinzipiell fünf Möglichkeiten, wie ein Unternehmen sein Kapital verwenden kann:

  1. Investitionen in das eigene Geschäft für die Aufrechterhaltung desselben und organisches Wachstum, z. B. in Form von Investitionsaufwand (CAPEX) oder den Aufbau von Nettoumlaufvermögen (wie Vorräte für höhere Umsätze in der Zukunft)

  2. Investitionen in Übernahmen für anorganisches Wachstum

  3. Zahlung von Dividenden

  4. Rückkauf eigener Aktien

  5. Rückzahlung von Schulden

Die letzten beiden Dinge hat Wirecard in dem betrachteten Zehnjahreszeitraum nicht getan. Im Gegenteil, man sammelte sogar insgesamt rund 1,9 Milliarden Euro ein durch die Aufnahme zusätzlicher Schulden und die Herausgabe zusätzlicher Aktien.

Die Mittelabflüsse für die ersten drei Dinge betrug in diesen zehn Jahren:

  1. ~1,2 Milliarden Euro (260 Millionen Euro CAPEX und einen Aufbau des Nettoumlaufvermögens von 140 Millionen Euro Ende 2008 auf mehr als 1 Milliarde Euro Ende 2018)

  2. ~0,6 Milliarden Euro

  3. ~0,14 Milliarden Euro

Summiert man diese drei Dinge, kommt man ebenfalls auf rund 1,9 Milliarden Euro. Diese Ausgaben stimmen also ziemlich genau überein mit den 1,9 Milliarden Euro, die Wirecard in demselben Zeitraum per Kapitalerhöhungen und zusätzlicher Schulden eingesammelt hat.

Allerdings hat Wirecard über denselben Zeitraum ja auch noch eine ganze Menge Kapital durch sein operatives Geschäft erwirtschaftet ‒ und zwar rund 2,4 Milliarden Euro.

Was ist mit diesem Geld passiert? Immerhin konnte das Unternehmen durch die Aufnahme zusätzlicher Schulden und Kapitalerhöhungen wohl den größten Teil seiner Investitionen und Dividenden (laut meinen Berechnungen zumindest) abdecken.

Dementsprechend müsste dieses andere Geld auf den Bankkonten von Wirecard liegen. Und so scheint es zu sein, denn die liquiden Mittel des Unternehmens haben über den betrachteten Zeitraum um rund 2,5 Milliarden Euro zugenommen ‒ von 200 Millionen Euro auf mehr als 2,7 Milliarden Euro.

Meine kurze Analyse aus der Vogelperspektive hat meine ursprüngliche Frage daher leider nicht beantwortet. Laut meiner Analyse hätte Wirecard in den letzten zehn Jahren (im Durchschnitt) eigentlich kein externes Kapital gebraucht, um sein eigenes Wachstum zu finanzieren.

Allerdings möchte ich noch einmal betonen, dass die Finanzberichte von Wirecard überdurchschnittlich schwer zu analysieren sind. Der Teufel steckt oft im Detail. Ich hoffe, dass die Versprechen von Herrn Braun zu mehr Transparenz in Zukunft gehalten werden, sodass man auch diese Details des Geschäfts besser verstehen kann.

Wenn das Unternehmen diese in Zukunft nachvollziehbar aufschlüsselt, dann könnte die größte Hürde hin zu einer Investition in die Aktie für mich genommen sein. Denn viele solche potenziellen Erfolgsgeschichten haben wir hier in Deutschland nicht. Bis es so weit ist, beobachte ich die Entwicklung des Unternehmens jedoch lieber von der Seitenlinie aus.


Der Bärenmarkt-Überlebensguide: Wie du mit einer Marktkorrektur umgehst!

Ein erneutes Aufflammen von Corona in China, Krieg innerhalb Europas und eine schwächelnde Industrie in Deutschland in Zeiten hoher Inflation und steigender Zinsen. Das sind ziemlich viele Risiken, die deinem Depot nicht guttun.

Hier sind vier Schritte, die man unserer Meinung nach immer vor Augen haben sollte, wenn der Aktienmarkt einen Rücksetzer erlebt.

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

Offenlegung: Bernd Schmid besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Mastercard, PayPal Holdings und Visa. The Motley Fool hat die folgenden Optionen: short Oktober 2019 $97 Calls auf PayPal Holdings.



Das könnte dich auch interessieren ...