Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Warum ich 2019 die Alibaba-Aktie kaufen werde – und nicht die Amazon-Aktie

Börsen-Mob versus Shortseller Symbolbild Kampf
Foto: Getty Images

Gleich vorneweg: Ich halte Alibaba (WKN:A117ME) und Amazon (WKN:906866) für hervorragende Unternehmen! Dementsprechend besitze ich sowohl Alibaba-Aktien als auch Amazon-Aktien.

Wenn es allerdings darum geht, welche der beiden Aktien ich 2019 nachkaufen werde, dann habe ich einen klaren Favoriten: die Alibaba-Aktie.

🙌 Was ist dir unsere Arbeit wert?

Wir bei Aktienwelt360 denken, dass gutes Investieren mit guten Informationen beginnt. Das treibt uns an, täglich neue kostenlose Artikel für dich zu veröffentlichen, die tiefer gehen als die Berichte der anderen Aktienportale dort draußen.

Leider hat gute Recherche ihren Preis. Aber wir sträuben uns dagegen, deshalb aus Aktienwelt360 eine Halde für unseriöse Onlinewerbung zu machen. Um weiter unabhängig bleiben zu können, wenden wir uns heute an dich: Sag uns, was dir unsere Artikel wert sind! Über den folgenden Link kannst du kinderleicht einen Beitrag leisten, der uns hilft, dich weiter mit hochwertigen Inhalten zu versorgen.

TRINKGELD GEBEN

Grund 1: Die Bewertung

Der wichtigste Grund, der in meinen Augen für Alibaba spricht und gegen Amazon, sind die gravierenden Unterschiede in der Bewertung.

KGV 2018 persönliche jährliche Renditeerwartung (10 Jahre)
Alibaba       25,3                                30,0 %
Amazon       67,3                                 5,0 %

Quelle: Prognosen finanzen.net, Kurse in US-Dollar (Stand: 24.12.2018)

Gemessen am erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis für das laufende Geschäftsjahr ist die Amazon-Aktie fast dreimal teurer als die Alibaba-Aktie – bei zwei Unternehmen mit ähnlichen Geschäftsmodellen ein extremer Unterschied!

Noch weiter driften die Bewertungen auseinander, wenn man für beide Aktien das folgende Szenario annimmt.

Betrachtungszeitraum 10 Jahre
jährliches Wachstum in den nächsten 10 Jahren    15 %
erwartetes KGV in 10 Jahren      25

Quelle: Schätzungen des Autors

Auf Basis der jeweiligen erwarteten Gewinne je Aktie für das laufende Geschäftsjahr und der angenommenen Parameter aus der Tabelle ergibt sich für die Alibaba-Aktie eine jährliche Renditeerwartung von 30 %, für die Amazon-Aktie hingegen nur eine Renditeerwartung von 5 %.

Wenn beide Unternehmen in den nächsten zehn Jahren also gleich schnell wachsen würden und am Ende dieses Zeitraums mit einem KGV von 25 gehandelt werden sollten, dann würde die Alibaba-Aktie auf dem aktuellen Kursniveau eine sechsmal höhere Rendite liefern als die Amazon-Aktie!

In meinen Augen ist die Alibaba-Aktie damit deutlich günstiger bewertet als die Amazon-Aktie – für mich der erste wichtige Punkt, der für den chinesischen E-Commerce-Riesen spricht!

Nun könnte man kritisch einwenden, dass Amazon in den nächsten zehn Jahren schneller wachsen wird als Alibaba und die höhere Bewertung deshalb gerechtfertigt ist.

Könnte sein – ich glaube allerdings, dass Alibaba auch in Sachen Wachstum die Nase vorne haben wird.

Grund 2: Die Wachstumsaussichten

Lass uns zunächst einen Blick in die jüngere Vergangenheit der beiden Unternehmen werfen – genauer gesagt auf deren Umsatzentwicklung.

    2015    2016    2017
Alibaba + 45,1 % + 32,7 % + 56,5 %
Amazon + 20,2 % + 27,1 % + 30,8 %

Quelle: Unternehmensangaben, finanzen.net

Beide Unternehmen sind extrem schnell gewachsen, keine Frage. Die Umsatzentwicklung der letzten drei Jahre verdeutlicht allerdings auch, dass Alibaba derzeit deutlich schneller wächst als Amazon. Das heißt nicht, dass Amazon schlechter ist als Alibaba – oder gar etwas falsch macht.

Vielmehr drückt das schnelle Wachstum von Alibaba in meinen Augen aus, dass die Chinesen aktuell noch viel kleiner sind als ihr US-Pendant. Und niedrigere Umsätze und Gewinne lassen sich relativ gesehen leichter und schneller steigern als große Umsätze und Gewinne. Das bedeutet aber nicht, dass kleine Unternehmen automatisch besser sind als große!

Wenn wir uns allerdings die Frage stellen, bei welchem der beiden Unternehmen das langfristig angenommene Wachstum von 15 % jährlich realistischer ist, dann würde ich zu Alibaba tendieren. Wie gesagt, kleinere Unternehmen tun sich mit schnellem Wachstum leichter.

Mein Fazit lautet daher: Alibaba wird wohl auch zukünftig schneller wachsen als Amazon.

Neben der Größe spricht noch ein weiterer Punkt für Alibaba: das langfristige Wachstumspotenzial in den jeweiligen Hauptabsatzmärkten. Während in Asien, dem wichtigsten Markt für Alibaba, ein Bevölkerungswachstum von über 800 Millionen Menschen bis 2050 erwartet wird, steigt die Bevölkerung in den USA im selben Zeitraum wohl nur um knapp 90 Millionen Menschen. In Europa wird sogar ein Rückgang bei den Bevölkerungszahlen erwartet.

Da beide Unternehmen, insbesondere mit ihren E-Commerce-Geschäften, von einer größeren Anzahl potenzieller Kunden profitieren würden, halte ich den asiatischen Markt für deutlich attraktiver als den amerikanischen und den europäischen – weshalb die Alibaba-Aktie in meinen Augen vielversprechender ist als die Amazon-Aktie.

Ich kaufe die Alibaba-Aktie – trotz eines Risikos

Wie eingangs erwähnt überzeugen mich grundsätzlich beide Aktien – sowohl die Alibaba-Aktie als auch die Amazon-Aktie. Aufgrund der deutlich niedrigeren Bewertung und der attraktiveren Wachstumsaussichten werde ich 2019 zunächst aber nur die Alibaba-Aktie nachkaufen.

Wer in chinesische Aktien investiert, der sollte sich allerdings einer Sache bewusst sein: Im Gegensatz zu Nordamerika oder Europa muss China erst einmal unter Beweis stellen, dass es ein Umfeld für langfristig florierende Unternehmen schaffen und aufrechterhalten kann.

Ich persönlich kann mir gut vorstellen, dass die Chinesen dazu in der Lage sind – auf diese Frage muss allerdings jeder Anleger für sich selbst eine Antwort finden.

Der Bärenmarkt-Überlebensguide: Wie du mit einer Marktkorrektur umgehst!

Ein erneutes Aufflammen von Corona in China, Krieg innerhalb Europas und eine schwächelnde Industrie in Deutschland in Zeiten hoher Inflation und steigender Zinsen. Das sind ziemlich viele Risiken, die deinem Depot nicht guttun.

Hier sind vier Schritte, die man unserer Meinung nach immer vor Augen haben sollte, wenn der Aktienmarkt einen Rücksetzer erlebt.

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

Thomas Brantl besitzt Aktien von Alibaba und Amazon. John Mackey, CEO von Amazon-Tochter Whole Foods Market, sitzt im Vorstand von The Motley Fool. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Amazon.



Das könnte dich auch interessieren ...