Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Warum die Aktien von RWE und Uniper viel interessanter sind, als manch einer denkt!

Uniper Kraftwerk Datteln 4
Quelle: Uniper

RWE (WKN:703712), Uniper (WKN:UNSE01) und Fortum (WKN:916660) sind Stromproduzenten, die hauptsächlich in Europa aktiv sind. Dabei vereint sie eine Tatsache: Alle drei verdienen ihr Geld unter anderem mit Strom aus fossilen Energieträgern wie Braunkohle, Erdgas oder Erdöl.

In einer Zeit, in der immer mehr Solaranlagen und Windkraftwerke entstehen, denken viele Anleger, dass die Aktien solcher Unternehmen nicht mehr als Depotleichen sind. Bald erzeugen wir unseren Strom doch sowieso nur noch aus grüner Energie, da brauchen wir diese Unternehmen nicht mehr, so deren Argument.

🙌 Was ist dir unsere Arbeit wert?

Wir bei Aktienwelt360 denken, dass gutes Investieren mit guten Informationen beginnt. Das treibt uns an, täglich neue kostenlose Artikel für dich zu veröffentlichen, die tiefer gehen als die Berichte der anderen Aktienportale dort draußen.

Leider hat gute Recherche ihren Preis. Aber wir sträuben uns dagegen, deshalb aus Aktienwelt360 eine Halde für unseriöse Onlinewerbung zu machen. Um weiter unabhängig bleiben zu können, wenden wir uns heute an dich: Sag uns, was dir unsere Artikel wert sind! Über den folgenden Link kannst du kinderleicht einen Beitrag leisten, der uns hilft, dich weiter mit hochwertigen Inhalten zu versorgen.

TRINKGELD GEBEN

Der bekannte deutsche Ökonom Hans-Werner Sinn hat hier eine völlig andere Meinung. Warum wir in seinen Augen auch zukünftig auf Strom aus fossilen Energieträgern angewiesen sind und was das für die Aktien von RWE, Uniper und Fortum bedeutet, erfährst du hier!

Wer ist eigentlich Hans-Werner Sinn?

Hans-Werner Sinn war 17 Jahre lang Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung. In den letzten Jahren beschäftigte er sich hauptsächlich mit Europas Problemen, wie Griechenland und dem Euro, der Demographie, der Migration und regenerativen Energien.

Meiner Meinung nach verfügt er damit über eine Menge Erfahrung und Wissen in wirtschaftlichen Themen, speziell eben auch in der Energiebranche. Da alle folgenden Zahlen, Werte und Aussagen aus seinem Vortrag „Wie viel Zappelstrom verträgt das Netz? Bemerkungen zur deutschen Energiewende“ stammen und ich diese schlichtweg nicht prüfen kann, ist es wichtig, auf seine Kompetenz zu vertrauen.

Aufgrund seiner beschriebenen vergangenen Tätigkeiten und seines hervorragenden Rufes habe ich jedenfalls vollstes Vertrauen in seine Ausführungen.

Darum hat Strom aus fossilen Energieträgern eine Zukunft!

Der Kern von Sinns Aussage ist, dass es mit den aktuellen technischen Vorraussetzungen nicht möglich ist, den Strom in Deutschland zu 100 % aus erneuerbaren Energien zu erzeugen und im Zuge dessen alle Atom-, Kohle- und Gaskraftwerke abreißen zu können. Der Grund liegt eigentlich auf der Hand: Die Sonne scheint nicht immer und der Wind weht auch nicht ununterbrochen!

So logisch das auch klingen mag: Mir war nicht bewusst, wie weit wir noch davon entfernt sind, die Lücken des grünen Stroms durch Energiespeicher zu schließen. Hier hat mir Hans-Werner Sinns Vortrag die Augen geöffnet. Warum? Das zeigen die folgenden Rechenbeispiele aus Sinns Vortrag.

Eine effiziente Möglichkeit, den ungenutzten Strom zu speichern, sind Pumpspeicherkraftwerke. Dabei wird die überschüssige, nicht benötigte elektrische Energie dazu genutzt, Wasser an einen höheren Punkt, beispielsweise einen Stausee, zu pumpen. Wenn dann keine Sonne scheint und kein Wind weht, lässt man das Wasser wieder nach unten fließen. Dabei passiert es mit hoher Geschwindigkeit einen Generator und erzeugt Strom.

Um in Deutschland komplett auf grünen Strom umzustellen, würde man zur Speicherung der Energie für wind- und sonnenarme Zeiten 6.395 Pumpspeicherkraftwerke benötigen. Aktueller Stand der Dinge: In Deutschland gibt es 35. Ein paar mehr wären möglich, aber sicher keine 6.395. Auch auf europäischer Ebene würde man dieses Problem nicht lösen können.

Die 6.395 Pumpspeicherkraftwerke entsprechen einer benötigten Speicherleistung von ungefähr 7,0 TWh – wohlgemerkt nur für Deutschland. Würde man alle in Europa möglichen Speicherkraftwerke bauen, käme man auf circa 2,6 TWh. Würde ganz Europa zusammen helfen, würde man mit dieser Speicherleistung nicht einmal die Hälfte des deutschen Bedarfs decken können.

Pumpspeicherkraftwerke sind also definitiv keine Lösung für unser Speicherproblem! Auch elektrische Speicher, wie beispielsweise die Batterie eines BMW i3, könnte man laut Sinn zur Stromspeicherung nutzen. Aber auch hier folgt schnell Ernüchterung. Denn dafür wären 524 Millionen BMW i3 notwendig. Und ab September dürfte man dann nicht mehr mit dem Wagen fahren, weil der Strom ab dann aufgrund von Sonnen- und Windmangel für die Waschmaschine benötigt wird.

Weiterhin betrachtete Sinn auch die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie, weil hier die Speicherung einfacher ist. Dabei fallen allerdings hohe Umwandlungsverluste an, was diese Möglichkeit zwar technisch möglich macht, aus wirtschaftlicher Sicht ist das Ganze aber überhaupt nicht sinnvoll.

Das Fazit aus all seinen Betrachtungen und Berechnungen fällt eindeutig aus: Unseren Strom zu 100 % aus regenerativen Energien zu erzeugen ist mit den derzeitigen technischen Speichermöglichkeiten ausgeschlossen. Nur die aktuell genutzte Doppelstruktur erlaubt einen hohen Anteil an regenerativen Energien am Strommix.

Das bedeutet, dass zwar ein Großteil der Energie aus Sonne und Wind gewonnen werden kann. Wenn allerdings keine Sonne scheint und der Wind nicht weht, dann werden zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit weiterhin Kohle-, Gas- und Ölkraftwerke benötigt (beim Atomstrom ist Sinn der Meinung, dass man diesen durch regenerative Energien ersetzen könnte). Laut seinen Ausführungen wird es also auch in naher Zukunft eine Doppelstruktur aus fossilen Kraftwerken und regenerativen Energien geben müssen.

Und das sind natürlich wunderbare Nachrichten für die Betreiber von Kohle-, Gas-, und Ölkraftwerken wie eben RWE, Uniper und Fortum! Denn nur mit Hilfe ihrer Kraftwerke kann unsere Versorgungssicherheit gewährleistet werden.

Was das für die RWE-Aktie, die Uniper-Aktie und die Fortum-Aktie bedeutet

Ein wirtschaftlicher Betrieb fossil betriebener Kraftwerke dürfte allerdings nur möglich sein, wenn diese durchgehend am Laufen sind. Also nicht nur als Lückenbüßer, wenn die Sonne gerade nicht scheint. In diesem Fall dürfte sich der Betrieb nicht wirklich lohnen. Wenn RWE, Uniper und Fortum ihre Kraftwerke allerdings aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit schließen, dann könnten wir in wind- und sonnenfreien Zeiten abends bald im Dunkeln sitzen.

Meiner Meinung nach werden die Regierungen in Europa daher ein großes Interesse daran haben, dass die fossilen Kraftwerke weiterhin betrieben werden, um solch ein Szenario zu verhindern. Und wie geht das am besten? Klar, wenn sich das kurzfristige und unregelmäßige Hochfahren der fossil betriebenen Kraftwerke für RWE und Co. lohnt!

Es würde mich also nicht überraschen, wenn beispielsweise Deutschland RWE Bonuszahlungen, Zuschläge oder sonstige Zugeständnisse macht, damit sie ihre Kohlekraftwerke auch weiterhin wirtschaftlich betreiben können und diese somit nicht schließen müssen. So wäre die Regierung glücklich, weil wir uns weiterhin darauf verlassen können, zuverlässig mit Strom versorgt zu werden.

Und RWE, Uniper und Fortum verdienen auch zukünftig mit ihren Kohle-, Gas- und Ölkraftwerken eine Menge Geld! Die Zukunft für die Betreiber solcher Kraftwerke sieht also bei weitem nicht so schlecht aus, wie viele vielleicht glauben.

Der Bärenmarkt-Überlebensguide: Wie du mit einer Marktkorrektur umgehst!

Ein erneutes Aufflammen von Corona in China, Krieg innerhalb Europas und eine schwächelnde Industrie in Deutschland in Zeiten hoher Inflation und steigender Zinsen. Das sind ziemlich viele Risiken, die deinem Depot nicht guttun.

Hier sind vier Schritte, die man unserer Meinung nach immer vor Augen haben sollte, wenn der Aktienmarkt einen Rücksetzer erlebt.

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

Thomas Brantl besitzt Aktien von BMW. The Motley Fool empfiehlt BMW.



Das könnte dich auch interessieren ...